Funktionsweise einer Solaranlage:
Eine Solaranlage besteht im Kern aus zwei Komponenten, dem Kollektor und einem Solarspeicher. In den Solarkollektoren, die auf dem Dach montiert werden, wird ein Wasser-Frostschutz-Gemisch erhitzt. Diese Flüssigkeit wird mit einer Pumpe in den Warmwasserspeicher der Heizung befördert, da die gesammelte Wärme effektiv gespeichert werden muss. Der Speicher des Heizsystems nimmt die Wärme in heißen Phasen auf und gibt sie in kühlen wieder ab.
Eine Solaranlage ist die optimale Ergänzung zur Gas- oder Ölheizung.
Pluspunkte für Solarenergie:
- Preisgünstige Heizungsunterstützung
- Höchster Energieertrag durch optimale Schichtung der Temperaturen im Speicher
- Solare Deckungsrate bei gut gedämmten Häusern
- Heizung bis zu 40 Prozent und Warmwasser bis zu 90 Prozent
- Reduktion des Kohlendioxidausstoßes und dadurch Schonung der Umwelt
- Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen
Solaranlagen verlängern die Lebensdauer Ihrer Heizung.
Kosten einer Solaranlage:
Die Kosten einer Solaranlage sind natürlich auch nicht unwichtig. Eine Anlage mit Flachkollektoren für einen 4-Personen-Haushalt liegt zwischen 4.000 und 6.000 Euro inklusive Montage. Bei einer Heizungsunterstützung belaufen sich die Kosten auf ca. 10.000 bis 15.000 Euro.
Im Gegenzug reduzieren sich die Kosten für fossile Brennstoffen wie Gas und Heizöl deutlich (über 365 Tage gerechnet). Wir stellen Ihnen gerne eine Vergleichsrechnung auf.
Förderungen:
Damit sich Ihr Solarsystem möglichst schnell auszahlt, helfen der Bund und die Kreditanstalt für Wiederaufbau bei der Finanzierung. Außerdem bieten Städte und Gemeinden teilweise eigene Förderprogramme an.
Infos hierzu finden Sie unter www.bafa.de | www.kfw.de